1949 Krupp Südwerke L 50 mit Auwärter Aufbau "Graf Cuno"  | 1949 Opel Blitz Südkraft  |
Der Krupp-Südwerke L 50 für "Graf Cuno" hatte Schiebedach, Gepäckgalerie und Frontmotor, wie alle L 50. | Der Beginn der Stromlinienform – Opel Blitz-Fahrzeuge vor dem Stuttgarter Schloß. |
| |
1949 Innenansicht  | 1949 Mercedes OP3750 - Rouff  |
Die Sitze wurden sehr sorgfältig mit Köcher und Pfeifen verarbeitet.
Fast jeder Karossier stellte seine Sitze selbst her. | Dieses Chassis überstand den Zweiten Weltkrieg.
1946/47 kaufte es Richard Ruoff der amerikanischen Besatzungsmacht ab und brachte es 1948 zu Gottlob Auwärter nach Stuttgart-Möhringen, der einen neuen Aufbau anfertigte.
|
| |
1949 Magirus Hauber mit Auwärter Aufbau  | 1950 Auwärter Aufbau auf Büssing 4000 T  |
Zwischen Daimler-Benz und Magirus gab es einen harten Wettbewerb - Magirus Busse hatten die bewährten luftgekühlten Motoren. | Kurz vor der Auslieferung steht dieser Büssing 4000 T mit Auwärter Aufbau. Im Hintergrund sieht man die Neubau-Arbeiten im Werk Stuttgart. |
| |
1950 Auwärter Aufbau auf Borgward Fahrgestell  | 1951 Mercedes O 6600 AUWÄRTER Aufbau MARTIN HAIN  |
Auch auf Borgward Fahrgestelle baute Gottlob Auwärter seine Karosserien. | Einen sehr schmucken Reisewagen-Aufbau fertigte Gottlob Auwärter auf dem Mercedes O 6600 für Martin Hain. |
| |
1951 MAN MKN 26 mir runder Haube und Auwärter Aufbau  | 1952 Auwärter Aufbau auf Büssing 6000 T  |
Anfang der 50er Jahre wechselte MAN bei den Kurzhaubern von der eckigen Haubenausführung auf eine Runde.
Das Fahrzeug hatte 145 PS und war eine Alternative zu den Daimler Benz Chassis. | Für die Firma Keller wurde 1952 dieser Aufbau auf einem Büssing 6000 T fertiggestellt. |
| |
1952 AUWÄRTER Aufbau auf MAN-Trambusfahrgestell  | 1952 Einfacher Überlandbus auf Büssing 6000 T  |
Auf ein MAN Trambusfahrgestell karossierte Gottlob Auwärter 1952 diesen Aufbau. | Recht einfach gehalten ist dieser Überland-Aufbau auf dem Büssing 6000 T für die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft. |
| |
1952 Innenansicht 3-türiger Linienwagen  | 1953 Büssing 6000 T für den kombinierten Verkehr  |
Innenansicht eines dreitürigen Linienwagens.
Über der Hinterachse waren die Sitze in Längsrichtung angeordnet. | Für den kombinierten Einsatz im Reise- und Überlandverkehr entstand 1953 dieser Büssing 6000 T mit Linienschild und Schiebetür in der Mitte. |
| |
1953 Büssing 6000 T Unterflur Trambus mit Auwärter Aufbau  | 1953 Kämper Lastwagen  |
Als Ausflugswagen karossiert zählt der Büssing 6000 T Trambus mit Unterflurmotor und Auwärter-Aufbau zu einem der modernsten Reisebusse der frühen 50er Jahre. | Wie andere Karosseriebaukollegen fertigte auch Gottlob Auwärter LKW-Fahrerhäuser als Auftragsarbeit.
Hier eine Hütte für einen Kämper LKW. Kämper lieferte später Motoren für die ersten NEOPLAN Busse. |
| |
1953 Auwärter Aufbau auf FAUN Fahrgestell O 9 V  | 1953 Eineinhalbdecker auf Büssing 6000 T "Nickel Östringen"  |
Zur damaligen Zeit war FAUN das größtmögliche Fahrzeug mit 50 Sitzplätzen und einem Frontmotor, welcher auf einem Schlitten herausgefahren werden konnte. | Auf der IAA 1953 zeigte Gottlob Auwärter einen Eineinhalbdecker auf Büssing 6000 T, welcher Ende 1952 an Firma Nickel Östringen geliefert wurde. |
| |
1953 Omnibus-Anhänger Württembergische Eisenbahn Gesellschaft  | 1953 Büssing Trambus mit AUWÄRTER Aufbau Hausmann & Bauer  |
Neben Omnibussen lieferte Auwärter auch Omnibus-Anhänger an die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft.
Wie fast alle Anhänger basiert auch dieser im August 1953 gebaute WEG-Wagen auf einem Schenk-Fahrgestell. | Im Herbst 1953 erhält die Firma Haussmann & Bauer einen von Gottlob Auwärter karossierten Büssing Trambus.
Es ist der 60ste von G.Auwärter junior gebaute Wagen. |
| |