1953 Erstes Firmenzeichen mit NEOPLAN im Schriftzug  | 1957 Vaihinger Straße in Stuttgart - klein und überschaulich - wie der Hersteller NEOPLAN auch!  |
Im ersten NEOPLAN Logo steckt auch noch der Name "G. Auwärter Stuttgart". | Noch geht es beschaulich zu in der Vaihinger Straße - sowohl der Verkehr auf der Straße als auch in der Busproduktion bei Auwärter-NEOPLAN. |
| |
1957 Wegweiser zur innovativen Busschmiede in Möhrigen  | 1957 NEOPLAN Stammwerk in Stuttgart-Möhringen  |
Hier sind Sie richtig, wenn Sie zukunftsorientierte Omnibusse suchen! | Auslieferung des ersten Großauftrages – 20 Busse des Typs N 9/10 an die Deutsche Bundesbahn in München. |
| |
1957 Die Neoplan Luftfederung - Schaustück im Museum Landau  | 1957 Innenaufnahme NEOPLAN NH 13  |
Auf der IAA 1957 präsentierte Neoplan die Luftfederung, durch die eine deutliche Erhöhung des Fahrkomforts erzielt wurde. | Innenansicht eines NEOPLAN NH 13.
Die Dachrandverglasung sorgt für beste Rundumsicht und Helligkeit im Innenraum. |
| |
1957 Innenaufnahme NEOPLAN NH 13 mit Notsitzen  | 1957 Innenansicht eines Stufenhochsitzers FH 11  |
Der NH 13 hat einen Notsitz im Mittelgang je Sitzreihe. | Innenansicht eines NEOPLAN FH 11 Stufenhochdeckers. |
| |
1957 Innenansicht eines Stufenhochsitzers FH 11  | 1958 Freitragendes NEOPLAN Gerippe NH 10/11  |
Blick nach Vorne im FH 11 - ein grandioses Raumgefühl durch Dachrand- und Frontkuppelverglasung. | Im Bild sehen wir ein freitragendes Gerippe eines NH 10/11, bis 1959 der größte NEOPLAN.
Als Besonderheit fährt dieser Bus auf Trilex-Felgen. |
| |
1958 Schauraum von NEOPLAN Griechenland  | 1959 NEOPLAN auf der IAA 1959 Freigelände  |
Im Schauraum kann man gut einen NEOPLAN mit den für den griechischen Markt typischen Schiebefenstern sehen.
Auf der Glasscheibe prangt groß das alte Firmenlogo. | Selbstverständlich präsentiert sich Auwärter auch auf der IAA mit seinen NEOPLAN Bussen.
Im Freigelände ein blatt- und ein luftgefederter NH 13. |
| |