1983 Neoplan Busse aus Berlin: TELEBUS N 906 Elektrobus  | 1983 Neoplan Busse aus Berlin: UNIBUS N 907 Reisebus  | Die Telebus-/Unibusbaureihe bot zahlreiche Möglichkeiten: Vorallem natürlich in der Ausstattung, aber auch beim Antriebssystem, wie hier als Elektrofahrzeug. | Die Reisebus-Variante N 907 wurde auch von großen Fernlinienbetreibern wie Touring und BEX eingesetzt. | | | 1984 Neoplan Busse aus Berlin: UNIBUS N 907 Notarztwagen  | 1985 Neoplan Busse aus Ghana: N 309 auf IFA W 50 L Chassis  | Dank Luftfederung und Hecktüre stellte der N 907 eine gute Basis für einen Rettungswagen dar. | Aus der DDR wurden IFA W 50 L Chassis nach Ghana geliefert, auf die Tropic-Aufbauten montiert wurden. | | |
1986 Neoplan N 138/4 Jumbocruiser TRD-Reisen Fischer  | 1986 Neoplan Standardbus N 416 SL II Stadtwerke MÜNCHEN  | 1986 erhält TRD-Reisen aus Dortmund bereits den dritten Jumbocruiser. Es ist das zehnte Exemplar und zugleich der letzte mit Motoranordnung unter dem Gelenk. | 1986 beschafften die Münchner Verkehrsbetriebe 17 NEOPLAN Stadtbusse N 416 SL II mit Deutz Motor. | | | 1986 Neoplan Standardbus N 416 SL II OMNIBUSCLUB MÜNCHEN  | 1987 Neoplan Metroliner-Gelenkzug N 321 M SEITZ, Külsheim  | Der restauriete N 416 SL II des OCM München fährt im Oktober 2009 einen vollen Einsatztag im Berliner Liniennetz. | Der Metroliner war auch als Gelenkbus lieferbar. | | |
1987 Neoplan Busse aus Berlin: JETLINER N 212 H Der Tempelhofer  | 1987 Neoplan N 421 SG II / 3N Niederflurbus Stadtwerke München / OCM  | In den Anfangsjahren größtes Fahrzeug aus Berliner Produktion war der Jetliner N 212 H. | 10 Jahre nach dem ersten Vorstoß mit dem N 814 griff Auwärter-Neoplan die Niederflur-Idee erneut auf - diesmal mit Erfolg: der NF-Gelenkzug N 421 SG II/3N. | | | 1988 Neoplan Busse aus Stuttgart: CITYLINER N 112 für Japan  | 1988 Neoplan N 4012 MIC Schnittzeichnung  | Kurzer Cityliner: Auch den Cityliner gab es kürzer als 12m:
N 112 für Japan und N 113 für die Alpenländer. | Schon ein Jahr nach dem NF-Gelenkzug die nächste Sensation: Linienbus im Carbondesign ohne Stahlskelett! | | |
1988 Neoplan Carbonliner - Prototyp besteht ganz aus Holz  | 1988 Neoplan MIC Prototyp meets Transrapid  | Mit dem Holzmodell im Realmaßstab 1:1 werden sogar erste Fahrversuche gemacht. | Verkehrsmittel von morgen: Der MIC von NEOPLAN und die Magnetschwebebahn TRANSRAPID von THYSSEN. | | | 1989 Neoplan Standardbus N 416 SL II mit magnetdynamischen Speicher  | 1989 Neoplan Standardbus N 416 SL II mit magnetdynamischen Speicher  | Bereits 1989 geht in München ein NEOPLAN N 416 SL mit magnetdynamischem Speicher in den Liniendienst. | Magnetdynamischer Speicher im Heck des Neoplan N 416 SL II. | | |
1989 Neoplan Standardbus N 416 SL II mit magnetdynamischen Speicher  | 1989 Neoplan N 4012 MIC Hüttebräucker  | Magnetdynamischer Speicher der Firma Magnet-Motor GmbH, Starnberg | Zur Veranschaulichung der Leichtbauweise wurde der MIC auf Messen wie der Car&Bus schwebend präsentiert. | | | 1990 Neoplan N 4009 Niederflur-Midi-Bus BVG Berlin  | 1991 Neoplan N 8008 MIC Zellendichtigkeitsversuch  | Auch in der Großstand benötigt man kleinere Busse:
1990 liefert Auwärtere mehrere N 4009 Midi-Niederflur-Busse an die Berliner BVG. | | | |
1991 Neoplan Busse aus Berlin: TRANSLINER N 321/3 Ü Herbold  | 1992 Neoplan Busse aus Stuttgart: FLUGHAFENBUS N 9044 Flughafen Stuttgart  | Längste Ausführung des Transliners der ersten Generation: 18 m Gelenkzug in Überlandausführung: N 321/3 Ü | Flughafenbus mit Führerstand und Fahrgasttüren an den Stirnseiten sowie Radnarbenmotoren für den Stuttgarter Flughafen. | | | 1992 Neoplan Busse aus Pilsting: SPACELINER Reim  | 1992 Neoplan Busse aus Pilsting: CITYLINER Kratschmar  | Pilstinger Spezialität: Mit dem Spaceliner wurden Kunden- und Fahrerträume Wirklichkeit. Bei REIM Reisen lief eine fast lupenreine Spaceliner-Flotte. | Cityliner aus Pilstinger Produktion: N 116/2 für Kratschmar, Amstetten (A)im April 1992. | | |
1992 Neoplan N 8012 MIC WENDLER, Leubnitz  | 1992 Neoplan MIC N 8008 E - Messebus Hannover - VARTA  | Von 1992 bis 2009 war dieser MIC 8012 ununterbrochen bei Wendler im Werdauer Land im Einsatz. | Der Elektro-MIC N 8008 E verkehrte abgasfrei nicht nur in Innenstädten, sondern auch auf dem Messegelände in Hannover.
| | | 1993 Neoplan Lizenz in China - Auslieferung des 300sten Fahrzeugs  | 1993 Neoplan Megaliner N 128/4 für Lybien  | Mit der Chinesischen Firma Norinko wurde 1985 ein Lizenzvertrag geschlossen - noch heute baut Norinko in China NEOPLAN Busse. | Nach Lybien wurden 1993 drei baugleiche Megaliner geliefert.
Das Staatsoberhaupt nutzte die Fahrzeuge für Reisen und Besprechungen. | | |
1993 NEOPLAN N 122/3 P Skyliner durchbestuhlt LOBMEYER  | 1993 Neoplan N 128/4 Megaliner Stuttgarter Hofbräu  | Herr Hans Lobmeyer war ein treuer Neoplan-Kunde. Sein 1993er Skyliner war kombiniert einsetzbar: entweder Sitze oder Kofferraum.
| Früher im Reiseverkehr, heute als exclusiver Event-Bus mit Bierzapfanlage im Einsatz ist dieser Megaliner des Stuttgarter Hofbräu. | | | 1993 Neoplan Busse aus Ehrenhain: JETLINER N 212 H HAUBOLD, Hecklingen  | 1993 Youngtimer: N 216 SHD Jetliner HEGGLI - Der Fisch aus der Dose  | Ein 1993 in Ehrenhain fertiggestellter und an die Firma Haubold in Hecklingen gelieferter Jetliner N 212 H. | Jüngstes Fahrzeug des rollenden Auwärter - Museums:
Ein Jetliner SHD mit Sonderverglasung und aufwändiger Airbrush-Lackierung. | | |
1993 Neoplan Busse aus Ehrenhain: Der 300ste Bus, ein N 116 für Gimmler  | 2009 Drei Cityliner Generationen bei THIELTGES Reisen  | 1993 konnte das Werk Ehrenhain den 300sten NEOPLAN fertigstellen, ein Cityliner für Gimmler Reisen. | Bei Thieltges Reisen in Welschbillig stehen 2009 drei Cityliner-Generationen im Einsatz. | | | 2011 Erster in Plauen fertiggestellter Bus kehrt zurück  | 2011 MIC 8008 - Prototyp bei Messebus Berlin KG  | Der erste in Plauen fertiggebaute Bus - ein Transliner Ü - kehrte nach 20 Jahren zu einer kleinen Feierstunde zurück an seinen "Geburtsort". | Neben Telebussen N 906 hatte die Firma Franke bis zur Betriebsaufgabe Ende 2012 auch einige MIC 8008 im Einsatz, darunter auch den Prototyp. | | |
2012 Im Jahr 2012: zwei 85er Hecks in Wien  | 2012 Der zweite in Plauen fertiggestellte NEOPLAN, Transliner N 316 K  | Das geschlossene NEOPLAN Heck mit parallel-schwenkender Motorraumklappe ist 2012 selten geworden.
Die letzten Fahrzeuge wurden 1989 gebaut.
Hier waren in Wien zufällig gleich zwei Fahrzeuge auf ein Bild zu bannen. | 2012 ist der zweite in Plauen fertiggestellte NEOPLAN, ein N 316 K Transliner aus 1990, in Estland unterwegs. | | | 2012 Erster NEOPLAN aus dem Werk Ehrenhain - Transliner N 316 K  | 2012 NEOPLAN N 4024 ex-Steinbrück als Sightseeingbus in Rom  | Auch der erste NEOPLAN aus den Ehrenhainer Werkshallen konnte 2012 im Baltikum angetroffen werden. Noch immer präsentiert er sich im Lack seines thüringischen Erstbesitzers. | 2012 ist auch in Rom ein ehemaliger Steinbrück N 4024 als Sightseeingbus im Einsatz. | | |
2012 NEOPLAN N 4024 ex-Steinbrück als "Sommerbus" auf Gibraltar  | 2013 NEOPLAN Carbonliner N 8008 im Stadtverkehr Lauf an der Pegnitz  | Dieser N 4024/2 stammt von Firma Steinbrück aus Gotha und ist im Sommer 2012 als Open-Deck Linienbus auf Gibralta im Einsatz. | Zum 01.05.2013 gewann die Firma Meidenbauer den Betrieb des Stadtverkehrs Lauf a.d.P.
Da die bestellten Neufahrzeuge erst zum Jahreswechsel eintreffen, wurden 7 gebrauchte NEOPLAN Niederflur-Midi-Busse beschafft, darunter auch 3 MIC Carbonliner N 8008.
Der Einsatz der über 20 Jahre alten MIC darf als kleine Sensation bezeichnet werden. | | | 2014 KEIN Ruhestand für Bücherbus MORITZ  | 2014 KEIN Ruhestand für Bücherbus MORITZ  | Der Bücherbus "Moritz" der Stadtbücherei wurde nach 26 Jahren ausgemustert - und an das Auwärter Museum übergeben. Er wird aber nicht im Museum verstauben - viele neue Ideen für einen neuen Einsatz liegen schon vor. | Konrad Auwärter gefällt die Idee eines rollenden Bücherflohmarkts oder ein Dasein als Vorlesebus, der durch den Landkreis tourt. Dies sind zwei der vielen neuen Verwendungsideen für "Moritz". | | |
2014 MIC N 8008 der Firma BÖLTZ aus Murrhardt  | 2014 Neoplan Jetliner N 214 H - 30 Jahre im Erstbesitz  | Mit 20 Jahre war der Metroliner in Carbon-Design des Stammkunden BÖLTZ aus Murrhardt noch immer aktiv. Bereits seit den 60er Jahren war Böltz Auwärter-Neoplan Kunde. Selbstverständlich wollte man auch bei dieser revolutionären Idee der Stuttgarter Busbauer dabei sein. | In hervorragendem Zustand und mit einer moderaten Laufleistung hielt 2014 die kleine Unternehmer Familie Wieser im Bayerischen Wald noch ihren 1987 neu angeschafften N 214 H Jetliner. | | | 2015 MIC N 8012 ICE CREAM SHOP in Belgien  | 2015 MIC N 8012 ICE CREAM SHOP im Bus  | Bart Nicolai aus Lüttich, Belgien, hat einen N 8012 von 1990 zu einem rollenden ICE CREAM SHOP umgebaut. Seit Ende 2012 gibt es hier leckeres "bus made ice cream". | Bart Nicolai aus Lüttich, Belgien, hat einen N 8012 von 1990 zu einem rollenden ICE CREAM SHOP umgebaut. Seit Ende 2012 produziert er Eis im Bus. | | |
2016 1986er Skyliner bei TEMPELHOFER Sightseeing Berlin  | 2016 1993er N426-3 bei TEMPELHOFER Sightseeing Berlin  | Stolze 30 Jahre war zum Aufnahmezeitpunkt dieser N 122/3 Skyliner vom Tempelhofer. | Auch die Linienvariante des NEOPLAN Doppeldeckers werden 2016 von Tempelhofer, Berlin als Stadtrundfahrtenbus genutzt. | | | 2016 1988-2019 im Erstbesitz: N 216 SH bei WINTER, Pöchlarn  | 2016 1988-2019 im Erstbesitz: N 216 SH bei WINTER, Pöchlarn  | Dieses Bild zeigt den Jetliner bei seiner Auslieferung 1988 in Pilsting - er war 31 Jahre lang bei seinem Erstbesitzer im Einsatz. | Dieses Bild zeigt den Jetliner N 216 SH im Juli 2016 bei der Firma Winter in Pöchlarn.
| | |
2016 Im Jahr 1986 in Pilsting ausgeliefert: N 212 H der Firma STEFFEN, Kehl ...  | 2016 ... und nach 30 Jahren als Stadtrundfahrtenbus in Potsdam unterwegs  | 1986 wurde dieser Jetliner N 212 H in Pilsting gebaut und an die Firma STEFFEN ausgeliefert. | 2016 drehte er in Potsdam seine Runden als Stadtrundfahrtenbus. | | | 2016 Sightseeing Pula im open Deck Skyliner von 1990  | 2016 Sightseeing Pula im open Deck Skyliner von 1990  | 2016 ist im kroatischen Pula ein NEOPLAN Doppeldecker des Produktionsjahrs 1990 für Stadtrundfahrten eingesetzt.
Die Frontpartie wurde schon einmal gegen eine Jüngere ausgetauscht, um dem Fahrzeug einen moderneren Look zu verleihen. | Im Gegensatz zu den Umbauten z.B. in Berlin, wurde hier das Dachgerippe beibehalten. Jede zweite Fensterstrebe wurde entfernt. Eine Mitfahrt gibt also den Blick auf das Dachgerippe frei, welches beim Reisebus natürlich verkleidet ist. | | |
|